Wertschätzende Kommunikation
im Umgang mit Kindern

Verstehen statt schimpfen – Wege zu mehr Kooperation und Gelassenheit
Ob zu Hause, in der Kita oder Schule: Kinder fordern uns im Alltag immer wieder heraus. Konflikte entstehen oft, wenn die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern zusammenprallen. Schnell geraten wir in Machtkämpfe, fühlen uns erschöpft oder werden lauter, als wir eigentlich möchten.
Kennst du das?
- Du sagst dem Kind zum wiederholten Male das Gleiche und es hört einfach nicht?
- In herausfordernden Alltagssituationen wie Zähneputzen oder Aufräumen kommt es immer wieder zu Konflikten?
- Das Kind reagiert mit Wut und du weisst nicht, wie du reagieren sollst?
- Du bist genervt, weil Kinder / Geschwister immer wieder streiten?
- Du drohst mit Konsequenzen oder wirst immer wieder laut, obwohl du es gerne anders machen möchtest?
WIE KANN DIE GEWALTFREIE/WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION (GFK)“ HIER HELFEN?
Die GFK ist eine „Beziehungsmethode“, mit der wir mit Kindern auf Augenhöhe kommunizieren, indem wir unsere eigenen Bedürfnisse klar ausdrücken und die des Kindes sehen und verstehen. Dies macht Kooperation und Lösung möglich, ohne Belohnung und Bestrafung und fördert langfristig die gemeinsame Verbindung.
„Wenn du gärtnerst und der Salat will nicht so recht wachsen, wirst du nicht mit ihm schimpfen,
Du achtest auf die Erde, die Nährstoffe und die gesamte Umgebung, die dabei hilft, den Salat wachsen zu lassen. Mangel gleichst du aus und Giftiges neutralisiert du.“ (Thich Nhat Hanh )
WAS EIN EMPATHISCHER UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG KURZFRISTIG & LANGFRISTIG BEWIRKT:
1. Es endstresst Konflikte und nimmt den Druck raus (Machtkämpfe werden vermieden)
2. Das es dir gut geht ( weil du deine Gefühle wahrnimmst und dich für deine Bedürfnisse einsetzt)
3. Jedes einzelne Mitglied in der Familie fühlt sich wohl (weil die Gefühle & Bedürfnisse aller gesehen & gehört werden)
4. Mehr Harmonie (weil Konflikte schneller zum Wohle aller gelöst werden können)
WAS DU IM EINFÜHRUNGS-WORKSHOP LERNST?
Du lernst dich durch die 4 Schritte Methode zu reflektieren und deine Bedürfnisse in verschiedenen Alltagssituationen zu erforschen.
Durch theoretische und praktische Übungen zu eigenen Beispielen aus deinem Alltag, kannst du individuelle Lösungen erarbeiten.
Du lernst in emotionalen Situationen Klarheit zu gewinnen, authentischer, einfühlsamer und klarer zu kommunizieren, sodass Konflikte gar nicht erst eskalieren. Du wirst „trotziges“ Verhalten besser verstehen und lernen durch eine empathische Ansprache Situationen zu deeskalieren.
WORKSHOPINHALT:
• Die 4 Schritte der GFK (Beobachtung statt moralische Urteile / Gefühle und Gedanken unterscheiden / Bedürfnisse erkennen und ausdrücken / Bitten statt fordern)
• Mit starken Gefühlen wie Wut & Trotz umgehen
• Das Verhalten des Kindes besser verstehen
• Konflikte klären ohne Machtkämpfe
• Empathie statt Ratschläge
FÜR WEN IST DER WORKSHOP?
• Eltern / Pflege- und Adoptiveltern / Großeltern
• Lehrer*innen
• Erzieher*innen / OGS Betreuer*innen / Tagesmütter
• und allen die auf Augenhöhe mit Kindern (im Alter zwischen 3 – 12 Jahren) zusammen leben und arbeiten möchten.
Du möchtest dir vorab einen Eindruck über die Gewaltfreie Kommunikation verschaffen? Dann starte einfach mit meinen kostenlosen Online Schnupperkurs und sammle erste Erfahrungen…
Kein passender Termin für dich dabei oder hast du keine Zeit für einen festen Termin? Du möchtest sofort für dich im eigenen Tempo starten?
Kein Problem – Dann nutze die Freiheit des Online Selbstlern-Kurses. Starte jederzeit von zu Hause, wann es dir am besten passt!
Was dich noch bei deiner Bedürfnisorientierten Erziehung unterstützen kann…


© 2025 Jeanette Barion